Themenwoche Freitag

Die demografische Entwicklung macht es unverzichtbar, sowohl das inländische Erwerbspotential besser auszuschöpfen, als auch die Zuwanderung von Arbeitskräften aus Drittstaaten auszuweiten. Letzteres gelingt mit direktem Nutzen für mittelständische Unternehmen nur dann, wenn eine Anwerbung in die Zeitarbeit zugelassen wird und wenn die Verwaltungsverfahren schnell und effizient funktionieren.

Die Arbeitskosten der Unternehmen werden durch staatliche Eingriffe maßgeblich mitgestaltet und zuletzt spürbar erhöht. Die über viele Jahre gehaltene 40-Prozent-Grenze beim Gesamtsozialversicherungsbeitrag wurde unter der Ampelkoalition überschritten. Die bei den Sozialversicherungen dringend erforderlichen Strukturreformen werden verschleppt. Auch die Lohnfindung selbst gehört wieder allein in die Hände von Arbeitgebern, Beschäftigten und Tarifpartnern in den Branchen und Regionen.
Was jetzt passieren muss:

➡ Anreize für ein höheres Arbeitszeitvolumen und längeres Arbeiten erhöhen, z. B. durch Wiederabsenken der Midi-Job-Grenze, Überprüfung der vorgezogenen abschlagsfreien Rente, Neujustierung von Sozialleistungen (z. B. Wohngeld), die bei Überschreiten von Verdienstgrenzen heute zu einem kompletten Wegfall der Leistungen führen, sowie Überprüfung des neu eingeführten Bürgergelds.

➡ Bessere Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen, Verzicht auf Anreize, die der Arbeitsmarktintegration schaden.

➡ Klares Bekenntnis Koalitionsparteien, keine weiteren Eingriffe in die Festlegung des gesetzlichen Mindestlohns vorzunehmen.

➡ Rücknahme von Leistungsausweitungen aus der Sozialversicherung, Streichung bzw. andere Finanzierung von versicherungsfremden Leistungen, Anpassung der Sozialversicherungen an die demografische Entwicklung zügig anzugehen.

➡ Stärkung der Berufsorientierung an Schulen, insbesondere an Gymnasien, die die vielfältigen Perspektiven der beruflichen Bildung aufzeigen.

➡ Digitalisierung an allgemeinbildenden Schulen und Berufsschulen und entsprechende Weiterbildung von Lehrkräften.

Themenwoche Donnerstag

Wirtschaftsstandort Deutschland stärken!

Schuldenfinanzierte öffentliche Investitionen und Subventionen in Rekordhöhe können über den grundlegenden Mangel an Wettbewerbsfähigkeit und die nicht mehr ausreichenden Rahmenbedingungen in Deutschland hinwegtäuschen. Der Staat nimmt immer häufiger eine Rolle ein, die nicht mehr den Grundsätzen der Sozialen Marktwirtschaft entspricht, statt sich auf seine Kernaufgaben zu konzentrieren.
Diese multiplen Herausforderungen spiegeln sich nicht nur in der konjunkturellen Entwicklung, sondern drücken auch massiv auf die Stimmung der Unternehmer. Die erheblichen Unsicherheiten über die weiteren wirtschaftlichen und strukturellen Perspektiven wirken momentan nicht so investitionsfördernd wie es erforderlich wäre, um wirtschaftliche Dynamik und Strukturwandel voranzubringen, sondern es ist bei vielen Unternehmen eine massive Investitionszurückhaltung festzustellen. Doch Wachstum und Wohlstand sind ohne wettbewerbsfähige Rahmenbedingungen und ohne eine echte Wachstumsorientierung der deutschen Wirtschafts-, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik nicht mehr zu erreichen. Dafür ist der strukturelle Handlungsdruck zu groß und die bestehende politische Hypothek zu schwer.

Wir fordern die Regierung auf, für Rahmenbedingungen zu sorgen, die einen wettbewerbsfähigen Standort ausmachen.

 

Themenwoche Mittwoch

In den vergangenen Jahren wurde in Brüssel eine steigende Anzahl an Regulierungen verabschiedet, die eine enorme Belastung für die Unternehmen des Groß- und Außenhandels sowie für B2B-Dienstleister darstellen. Diese Regelungsflut gefährdet das Gelingen der Transformation der europäischen und der deutschen Wirtschaft.

Daher fordert der BGA ein sofort geltendes Belastungsmoratorium. Eine solche Pause würde Unternehmen die notwendige Planungssicherheit bieten, um erfolgreich in nachhaltige Produkte und Technologie zu investieren und die wirtschaftliche Transformation voranzutreiben.
Was jetzt kurzfristig passieren muss:

➡ Evaluation aller europäischer Regelungen hinsichtlich ihrer KMU-Auswirkungen und valides und neutrales Impact Assessment bei bestehenden Regeln und neuen Rechtsetzungsinitiativen.

➡ Die Folgenabschätzung soll zum verpflichtenden Standardverfahren werden: Sie sollte ausnahmslos auf alle Vorschläge der Kommission sowie auf wesentliche Änderungen im Gesetzgebungsverfahren des Rates und des Parlaments angewendet werden.

➡ Einführung eines Wettbewerbsfähigkeitschecks durch einen unabhängigen Normenkontrollrat für alle künftigen EU-Rechtsvorschriften: Alle Folgenabschätzungen sollten die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit berücksichtigen.

➡ Der Grundsatz “think small first” muss eingeführt werden; eine angemessene Beteiligung der KMU muss durch längere Konsultationszeiträume sichergestellt werden und das Feedback der KMU-Organisationen muss angemessen gewichtet werden.

GE:wirtschaft(et) – Der Wirtschaftspodcast aus Gelsenkirchen! – Folge 21: UnternehmensElf – Gemeinsam für den Standort

Der FC Schalke 04 ruft gemeinsam mit der Stadt Gelsenkirchen, der IHK Nord Westfalen und uns die Unternehmens Elf ins Leben!

Gemeinsames Ziel ist es, bei der UEFA EURO2024 nicht nur auf dem Rasen für Spektakel zu sorgen, sondern Gelsenkirchen als zukunftsfähigen und innovativen Wirtschaftsstandort zu positionieren und den gelebten Wandel der Stadt und ihrer Wirtschaftsunternehmen zum Ausdruck zu bringen. Hierzu haben die vier starken Partner unter dem Motto „Gelsenkirchen – Wir sprechen Fußball und gestalten Zukunft“ mehrere Projekte auf den Weg gebracht, zu denen auch die Bildung einer Unternehmens Elf gehört.

Sie soll dabei beispielhaft für die unterschiedlichen und vielfältigen wirtschaftlichen Aktivitäten in Gelsenkirchen stehen. Im Rahmen der Kampagne werden dabei elf überdimensionale Fußbälle aus Stahl produziert, die von den Mitgliedern der Unternehmens Elf finanziert und individuell gestaltet werden.

Wer zur Unternehmens Elf gehört, verrät die neue Folge!
(Und der Filmbeitrag zur UnternehmensElf, auf den Sie sich ganz bald noch freuen dürfen ..)

GE:wirtschaft(et) – Der Wirtschaftspodcast aus Gelsenkirchen! – Folge 21: UnternehmensElf – Gemeinsam für den Standort

Mit einem Klick zur Podcastfolge auf Ihrer Lieblingsplattform:
Spotify: https://open.spotify.com/show/
Apple: https://podcasts.apple.com/us/
Google Podcast: https://bit.ly/3kFLb5B
Anchor: https://anchor.fm/gewirtschaft
Arbeitgeber-Emscher-Lippe: https://arbeitgeber-emscher-li

Wir sind im Fußballfieber, Sie auch?

231214 Unternehmenself
copyright by : Gerd Kaemper/ gkfoto.de

PROJEKTMITARBEITER (m/w/d) für die „Girls & Boys Academy Gelsenkirchen“ und „Junge Visionäre“ gesucht!

Mit unserem Engagement tragen wir zu einem erfolgreichen und guten Bildungssystem bei. An unserem Standort Gelsenkirchen betreuen wir die Projekte „Girls & Boys Academy Gelsenkirchen“ sowie unser neues Bildungsprojekt „Junge Visionäre“.

Bei der „Girls & Boys Academy“ entdecken die Mädchen und Jungen der Jahrgangstufe 7 in Projektwochen ihre Stärken, testen diese aus, verknüpfen Berufsfelder mit ihren Stärken, hinterfragen Rollenbilder, entdecken Vorbilder aus der Arbeitswelt und lernen ihren Traumberuf nicht nach ihrem Geschlecht, sondern nach ihren Stärken und Talenten zu wählen. Umgesetzt wird das Projekt teils in der Schule sowie in außerschulischen Lernorten wie Unternehmen, Museen, Bauspielplätzen, Schülerlaboren und viele mehr.
Angelehnt daran entstand unser neues Projekt „Junge Visionäre“.

Dabei begleiten wir Schüler:innen in einem kontinuierlichen Prozess von der 5. bis zur 7. Jahrgangstufe. Durch wiederkehrende Elemente, außerschulische Veranstaltungen sowie Role-Models regionaler Unternehmen erhalten die Kinder Eindrücke von der Arbeitswelt. Ziel ist es, die Motivation der Jugendlichen langzeitig bzgl. ihre berufliche Zukunft zu steigern.

Nicht nur wir als Team sondern auch unsere wachsenden Projekte brauchen Unterstützung!

Und es könnte direkt losgehen: https://agvel.unternehmerschaft.wigadi.de/wp-content/uploads/bsk-pdf-manager/2024/01/20240111_Stellenausschreibung-Gelsenkirchen.pdf

„DAS KANNST DU NICHT?“ – Westfälische Erfinderinnen rücken Innovatorinnen als Vorbilder in den Fokus der Region

Aus der Emscher-Lippe-Region:

Innovationen im Maschinenbau schaffen. Bildungsgerechte Zukunft gestalten. Das Energiesystem der Zukunft entwickeln…

Egal ob etwa als Forscherin, Gründerin, Spezialistin in der Wirtschaft oder auch als Initiatorin in sozialen Bereichen — sie alle treiben als Expertinnen auf ihrem Fachgebiet innovative Ideen in ihren Regionen an: die Westfälischen Erfinderinnen.

„Das kannst du nicht?“ — „Lass dir was erzählen!“, antworten die Westfälische Erfinderinnen. So unterschiedlich ihre Tätigkeitsfelder und innovativen Leistungen auch sind, sie alle haben innovative Ideen entwickelt, weiterverfolgt und es einfach gemacht.

Frauen sind, auch bei uns in der Region, in innovativen Bereichen deutlich unterrepräsentiert. Hier setzt das BMBF-geförderte Forschungsprojekt Westfälische Erfinderinnen der Westfälischen Hochschule an und tritt für mehr sichtbare weibliche Vorbilder ein.

Die neue crossmediale Kampagne „Das kannst du nicht?” stellt deshalb Innovatorinnen als Role Models ins Scheinwerferlicht. So lassen sich die Westfälischen Erfinderinnen zum Jahresbeginn in allen großen Städten in der Metropole Ruhr und im Münsterland auf Plakatwänden, auf Plakaten in Einrichtungen, auf Postkarten und auf Social Media (Instagram und LinkedIn) finden.

Egal ob im Bereich Soziales und Gesellschaft, Nachhaltigkeit und Umwelt, MINT, Medizin und Gesundheit, Kultur und Medien oder Entwicklung und Wirtschaft. Und egal ob in Hochschulen und Wissenseinrichtungen, Gründung und Start-Up, Vereinen und Initiativen oder Unternehmen — es gibt sie, Innovatorinnen, die mit ihren Leistungen und ihrer Expertise bisher oft zu wenig sichtbar sind.

Wer die Innovatorinnen kennenlernen möchte, findet auf der Webseite www.westfaelische-erfinderinnen.de ihre Porträts

Lernen Sie Innovatorinnen aus der Region kennen, die es einfach gemacht haben!

Für die Umsetzung der Kampagne gab es dabei Unterstützung aus den Reihen der Innovatorinnen des Projektes: Die Fotos der Kampagne sind in Zusammenarbeit mit Ricarda Hamer, Co-Geschäftsführerin des deutschlandweiten Full-Service-Partners im Bereich Fotografie PicturePeople, entstanden.

Düsseldorfer Wirtschaft – Folge 134

Herzlich willkommen zur 134. Folge des Podcasts ‘Düsseldorfer Wirtschaft’!

Diesmal haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen und die Aufnahme direkt vom stimmungsvollen Düsseldorfer Weihnachtsmarkt gemacht.

Doch das Highlight der Folge ist definitiv unsere exklusive Henkel-Campuserkundung in Holthausen.
Dr. Daniel Kleine, Henkel President Germany und Standortleiter in Düsseldorf, führt uns exklusiv durch die Anlage und wir lernen dabei viele faszinierende Menschen und Jobs kennen. Von der Produktion bis zu innovativen Forschungsprojekten gibt es viel zu entdecken.

Am Ende des Podcasts kehren wir zurück auf den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt und “testen” eine Premiere: den neuen Glüh-Gin. Der Geschmack ist fein, aber als wir den Preis erfuhren, hatten wir Mühe, uns nicht zu verschlucken!

Mit einem Klick zur neuen Folge auf Ihrer Lieblingsplattform:
Spotify: https://spoti.fi/341tcSd
Apple: https://apple.co/33VYUAp
Unternehmerschaft Düsseldorf: https://bit.ly/3HgJXYg
Google Podcast: https://bit.ly/3MmqBE0

Unser Podcast ist eine gemeinsame Produktion der Unternehmerschaft Düsseldorf und Umgebung e.V. und Frank Wiedemeier M.A. (Wiedemeier Kommunikation GmbH/Streamboxstudios – Livestreams und hybride Events aus einer Hand). Feedback, Anregungen, Hinweise, Ideen oder Hörer:innen-Fragen gerne an podcast@unternehmerschaft.de.

Viel Spaß beim Zuhören und Eintauchen in die faszinierende Welt der Düsseldorfer Wirtschaft!

LOKALE FÖRDERER DER HOST CITY I Gelsenkirchen

“Auf dem Rasen”, in moderierter Runde von Stadionsprecher Jörg Seveneick, stellten die vier Kooperationspartner (FC Schalke 04, IHK Nordwestfalen, Stadt Gelsenkirchen und Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe) ihre vier Projekte vor, die in Vorbereitung auf die EURO2024 realisiert werden.

Zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=hx15Rj2Bwho

 

v.l. Dr. Jochen Grütters (IHK Nord Westfalen), Michael Grütering (Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe), Christina Rühl-Hamers (FC Schalke 04), Luidger Wolterhoff (Stadt Gelsenkirchen)

BUNDESWEITER VORLESETAG 2023

Gemeinsam mit FC Schalke 04,  Stadt Gelsenkirchen und IHK Nord Westfalen gaben wir kürzlich unsere gestartete Projektpartnerschaft/Kooperation im Rahmen der #UEFAEURO2024 bekannt.

Vergangenen Freitag fand der Bundesweite Vorlesetag 2023 statt.
Den Ereignistag zur Leseförderung nahmen wir zum Anlass, um unsere gemeinsame Aktion mit verschenkten Vorlesezeiten und den gespendeten Bücherkisten in mehreren Grundschulen, die sich bestens auf den Vorlesetag vorbereitet haben, zu beginnen.

Als Vorlesepat:innen konnten wir Polizeihauptkomissarin Alexandra Battefeld-Winkler (Direktion Verkehr -Verkehrsunfallprävention/Opferschutz, Polizei NRW), Axinger Michael, Leiter der Feuerwehr Gelsenkirchen und Unternehmensvertreter:innen von BUNZL Großhandel GmbH gewinnen.

(Herzlichen Dank für das Engagement aller Beteiligten – besonders im Namen der Kinder!)

Auch im kommenden Jahr werden wir in Gelsenkirchen wieder am Bundesweiten Vorlesetag teilnehmen und rufen schon jetzt interessierte und engagierte Menschen dazu auf, sich daran zu beteiligen, denn:

Lesen ist wichtig. Sowohl vorlesen als auch miteinander lesen.

Lassen Sie uns Bildungschancen fördern und die Zukunft unserer Stadt nachhaltig gestalten!
_______________________________

ℹ 2004 haben DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung den Bundesweiten Vorlesetag ins Leben gerufen. Das Ziel: Ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen. Am Anfang waren es gerade einmal rund 1.900 Menschen, die sich beteiligt haben. In diesem Jahr ist die Zahl der Vorlesenden und Zuhörenden auf 1,1 Millionen angewachsen. Der Bundesweite Vorlesetag findet immer am dritten Freitag im November statt. Im Rahmen des Vorlesetages wird mit dem Vorlesemonitor außerdem jährlich das bundesweite Leseverhalten in Kitas, Schulen und Familien untersucht. https://lnkd.in/eXfSM8rG

 

Es ist offiziell: KOOPERATIONSPARTNER STARTEN LESEINITIATIVE

Gelsenkirchen startet voller Enthusiasmus eine wegweisende Leseinitiative im Vorfeld der UEFA EURO 2024.
Die Initiative zielt darauf ab, die Lesekultur unter Grundschülerinnen und Grundschülern zu stärken und zu fördern. Die Aktion findet im Rahmen der Zusammenarbeit anlässlich der Europameisterschaft im kommenden Jahr zwischen der Stadt Gelsenkirchen, den Arbeitgeberverbänden Emscher-Lippe, der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen (IHK) und dem FC Schalke 04, der in diesem Projekt durch seine vereinseigene Stiftung Schalke hilft! vertreten wird.

Anlässlich der Kooperation werden nun wertvolle Bücher-Schatzkisten im Gesamtwert von über 6.000 Euro an anfangs zehn ausgewählte Grundschulen übergeben – gespendet haben den Inhalt diverse Unternehmen der Stadt. In den kommenden Jahren berücksichtigt die Initiative nach und nach sämtliche weiteren Grundschulen Gelsenkirchens, damit die Aktion stadtweit ihre Wirkung zeigen kann.
Neben der hochwertigen Bücherspende steht ab sofort dann auch die regelmäßige Teilnahme am bundesweiten Vorlesetag auf dem Programm. Hier werden Entscheider aus den Unternehmen sowie aus der Stadtverwaltung und von den Kooperationspartnern in Grundschulen vorlesen. Darüber hinaus sind Workshops für Erzieherinnen und Erzieher, Eltern sowie engagierte Vorleserinnen und Vorleser geplant. Ein Vorlesewettbewerb wird die Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivieren und ihre Lesefähigkeiten weiter stärken. Die Initiative wird dann im Juni 2024 ihren Höhepunkt mit einem Lesefest erreichen.

Die Partner der Leseinitiative setzen mit der Kooperation ein starkes Zeichen für die Bedeutung von Bildung und zur Leseförderung in Gelsenkirchen – einer Stadt, die in besonderem Maße unter dem Strukturwandel leidet und dessen Bürgerinnen und Bürger, ganz besonders die jüngsten, entsprechend in sozialen Bereichen besondere Unterstützung und Förderung benötigen.

Sebastian Buntkirchen, Direktor Fans & Nachhaltigkeit und Geschäftsführer von Schalke hilft!, über die Zusammenarbeit: “Gerade, wenn es um die großen sozialen Herausforderungen wie zum Beispiel Bildung geht, ist es unerlässlich, die Kräfte zu bündeln und mit starken Freunden zusammenzuarbeiten. Deshalb freuen wir uns ganz besonders, dass wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern das Thema Leseförderung angehen. Gerade das Lesefest wird eine besondere Gelegenheit sein, um in den Schulen mit anzupacken und eine echte Veränderung zu bewirken.”
Hauptgeschäftsführer der Arbeitgeberverbände Emscher-Lippe, Michael Grütering, freut sich auf die Aktion:
“Die Wirtschaft ist stolz darauf, die Leseinitiative zur UEFA 2024 in Gelsenkirchen zu unterstützen. Bildung ist der Grundstein für eine erfolgreiche Gesellschaft und Wirtschaft. Mit der Aktion fördern wir Lesefähigkeiten und Bildung und dies ist wichtiger denn je, denn: die Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung ergab zuletzt, dass die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse schlechter lesen als noch vor fünf Jahren. Ein Viertel der Kinder erreicht beim Lesen nicht den international festgelegten Mindeststandard,
der für das weitere erfolgreiche Lernen nötig wäre. Gemeinsam tragen wir mit unserer Leseinitiative dazu bei, dass junge Menschen die Freude am Lesen entdecken und ihre Horizonte erweitern können, was nicht nur ihr persönliches Leben bereichert, sondern auch unsere Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt stärkt. Wir sind fest davon überzeugt, dass die UEFA 2024 nicht nur ein sportliches Highlight sein wird, sondern auch eine Gelegenheit bietet, Bildungschancen zu fördern und die Zukunft unserer Stadt nachhaltig zu gestalten.“
Vielen Dank für die Finanzierung der Bücherkisten:
Karl Wessel GmbH & Co. KG, RAM Engineering Anlagenbau GmbH, Textilhaus Strickling, Sport Hölzel GmbH, MOHAG Motorwagen-Handelsgesellschaft mbH, Reisedienst Nickel, BUNZL Großhandel, Theodor Stadtmann GmbH & Co. KG, Rotary Club Schloß Horst

FC Schalke 04, Vorleseaktion, Lesen, VELTINS-Arena, 08.11.2023

FC Schalke 04, Vorleseaktion, Lesen, VELTINS-Arena, 08.11.2023